
Nachgefragt spezial / 15. März 2016
Ostern
Ostern kommt der Osterhase, klar. Aber hinter den vielen Bräuchen rund um die Ostereiersuche steckt eines der ältesten christlichen Feste. Was wird Ostern eigentlich gefeiert?

Nachgefragt spezial / 10. Januar 2013
Nikolaus
Am Abend vor dem 6. Dezember werden die Schuhe geputzt. Am Nikolaus-Tag sind sie gefüllt mit Orangen, Nüssen und Süßigkeiten. Die Legende geht zurück auf den Bischof Nikolaus von Myra. Siegfried Wittwer erläutert in Nachgefragt SPEZIAL Zusammenhänge und historische Hintergründe.

Nachgefragt spezial / 13. September 2012
Weihnachten
Heiligabend ist in vielen Familien ein fester Bestandteil im Jahreskalender. Man liebt das Beisammensein, die Geschenke und die gemütliche Atmosphäre. Doch eigentlich geht es um etwas Wesentlicheres. Am 24. Dezember wird an den Ursprung des Christentums erinnert: die Geburt von Jesus Christus. Werner Renz erläutert in Nachgefragt spezial biblische Bezüge und historische Zusammenhänge.

Nachgefragt spezial / 13. September 2012
Adventszeit – Mehr als Konsum?
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ... Die Adventszeit ist eigentlich eine Zeit der Besinnlichkeit, in den letzten Jahren aber auch immer mehr eine Zeit des Konsums. Pastor Gerhard Wagner erzählt in Nachgefragt spezial vom Ursprung der Adventszeit und dem Bedürfnis des Menschen nach Ruhe.

Nachgefragt spezial / 13. September 2012
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem Ersten Advent gefeiert. Doch was bedeutet er eigentlich? Fritz Kirchmeier ist Pressereferent beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Nachgefragt spezial / 13. September 2012
Reformationstag
Am 31. Oktober 1517 fand eines der wichtigsten Ereignisse der Kirchengeschichte statt: der Thesenanschlag Luthers in Wittenberg. Über die Hintergründe und darüber, was wir von Luther lernen können, spricht Werner Renz in Nachgefragt spezial.

Nachgefragt spezial / 13. September 2012
Pfingsten
Pfingsten ist das dritte große Fest im kirchlichen Jahreskalender. Es wird immer zwischen dem 10. Mai und 13. Juni eines Jahres gefeiert. Siegfried Wittwer, Leiter des Internationalen BibelStudieninstitutes, erklärt, was Pfingsten gefeiert wird und welche Bedeutung dieses Fest noch heute hat.

Nachgefragt spezial / 13. September 2012
Christi Himmelfahrt
Die einen ziehen mit Bollerwagen, einem großen Biervorrat und ihren Freunden in die Natur. Die anderen gehen an diesem Feiertag in die Kirche. Was den Tag „Christi Himmelfahrt“ so besonders macht und was er eigentlich bedeutet, weiß Sylvia Renz.

Nachgefragt spezial / 13. September 2012
Ostern – Ein christliches Fest
Für das Osterfest gibt es viele Bräuche: das Eierfärben, das Suchen der Ostereier und das Backen des Osterzopfes. Aber hinter den bunten Bräuchen rund um den Osterhasen steckt eines der ältesten christlichen Feste. Pastor Ghenadie Lala geht zurück zum Ursprung. Was wird Ostern gefeiert und warum ist dieses Fest für Christen eigentlich wichtiger als Weihnachten?