Nachgefragt

Siebenten-Tags-Adventisten im Nationalsozialismus

Adventisten erlebten den Nationalsozialismus in Deutschland als eine Zeit außergewöhnlicher Herausforderungen. Während die Machthaber ein Tausendjähriges Reich aufbauen wollten, warteten sie auf die baldige Wiederkunft Jesu. Dieser und andere Glaubensätze wurden bald aufgegeben. Die Kirchenleitung entwickelte eine Überlebensstrategie, die zu einem dunklen Kapitel der adventistischen Kirchengeschichte gehört. Mit Kirchenhistoriker Dr. Johannes Hartlapp.

Prof. Dr. Johannes Hartlapp, geb. 1957, Theologiestudium in Friedensau, Leipzig, Bracknell (England) und Halle/Saale, ist seit 1995 Dozent für Kirchengeschichte und historische Theologie an der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg.
Er habilitierte über das Thema "Siebenten-Tags-Adventisten im Nationalsozialismus unter Berücksichtigung der geschichtlichen und theologischen Entwicklung in Deutschland von 1875 bis 1950", erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.

Online seit
08.08.2017 09:20
Als Podcast anhören

Haben Sie Fragen zu dieser Sendung?

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media meine oben angegebe-nen Daten zu meiner Betreuung im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen speichert, verarbeitet und nutzt. Dieser Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an Hope Media, Sandwiesen-str. 35, D – 64665 Alsbach-Hähnlein, widerrufen. Dabei entstehen mir keine anderen Kosten als die Porto-kosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media mich künftig über ihre Arbeit informiert und auf Spenden-möglichkeiten hinweist.