ADRA Stiftung
Die ADRA Stiftung fördert Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Im Interview: Erich Lischek und Günter Poniatowski.
Die „ADRA Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe“ http://www.adra-stiftung.de/die-stiftung wurde am 31. Januar 2001 gegründet. Das Ziel der Stiftung: Armut und Hunger nachhaltig bekämpfen. Die Stiftung fördert unter anderem Projekte und Programme im Bereich;
- Entwicklungszusammenarbeit
- Humanitäre Hilfe
- Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Umwelt- und Ressourcenschutz
- Gleichberechtigung der Geschlechter und der allgemeinen Menschenrechte
- Auf- und Ausbau infrastruktureller Maßnahmen und Einrichtungen
- Prävention von Suchtgefahren sowie die Behandlung der Erkrankten
- Behindertenhilfe
- Armutsbekämpfung durch Vergabe von Klein- und Kleinstkrediten
Über die Idee zur Gründung der Stiftung und deren Umsetzung berichten, Stiftungsgründer und Senior Advisor Erich Lischek und Vorstandsmitglied der Stiftung Günter Poniatowski.
Moderatoren

Katrin Tönshoff

Marc Naumann
Haben Sie Fragen zu dieser Sendung?
Ähnliche Episoden

GRANDIOS
Aus Schrott wird Hoffnung – Teil 2 des Interviews mit ARTHELPS
Im zweiten Teil des GRANDIOS-Interviews erzählen Yasemin und Tom Lupo von ihrer Arbeit mit Kriegsschrott, aus dem Musikinstrumente entstehen. Dabei geht es um viel mehr als nur Kunst – es geht um Heilung, Vergebung und neue Perspektiven.

Antworten aus der Bibel mit Gabriel Häsler
Warum ich an Wunder glaube…
Gott wirkt auch heute – doch gibt es noch Wunder? Fragen zu Glaube, Bibel, Hilfe und Enttäuschungen.

Die Wochensynthese
Selbstmordanschlag in Kirche, Glaube in China, Nonnen als Spioninnen
In dieser Wochensynthese blicken wir auf erschütternde und herausfordernde Entwicklungen weltweit.

GRANDIOS
Afrika und Europa sind eine Schicksalsgemeinschaft: Interview mit Prinz Asfa-Wossen Asserate
Im Interview mit GRANDIOS spricht Asfa-Wossen Asserate über die Verbindungen zwischen Afrika und Europa und betont, dass Afrika mehr ist als das Bild eines Krisenkontinents. Er fordert, Menschlichkeit über ethnische Zugehörigkeit zu stellen und den interreligiösen Dialog als Fundament für eine bessere Zukunft zu nutzen.