Sollen Christen das Klima schützen?

Martin Borm, Diplom-Physiker und Theologe, stellt den gegenwärtigen Stand der Klimaforschung dar (IPCC-AR6, 2023) und beschreibt den Unterschied zwischen Klimaforschung und Klimapolitik. Eine biblische Einschätzung rundet das Thema ab.

Online seit
12.06.2024 22:13
Kategorien
Bildung

Haben Sie Fragen zu dieser Sendung?

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media meine oben angegebe-nen Daten zu meiner Betreuung im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen speichert, verarbeitet und nutzt. Dieser Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an Hope Media, Sandwiesen-str. 35, D – 64665 Alsbach-Hähnlein, widerrufen. Dabei entstehen mir keine anderen Kosten als die Porto-kosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media mich künftig über ihre Arbeit informiert und auf Spenden-möglichkeiten hinweist.

Das könnte dich auch interessieren ...

Warum lässt Gott Leid zu?

Martin Borm, Diplom-Physiker und Theologe, setzt sich damit auseinander, was Philosophie und Bibel zur Theodizee-Frage sagen. In diesem Zusammenhang ist das christliche Gottesbild starker atheistischer Kritik ausgesetzt. Wie allmächtig ist Allmacht? Was wiegt schwerer, Gottes Größe oder seine Liebe?

Wie alt ist das Universum? (2)

Was sagt die Wissenschaft über das Alter des Universums? Martin Borm, Diplom-Physiker und Theologe, legt die verschiedenen Methoden zur Entfernungsbestimmung in der Astronomie als Grundlage des Standardmodells der Kosmologie ("Urknalltheorie") dar und zeigt aktuelle Entwicklungen in der Astronomie.

Wie alt ist das Universum? (1)

Was sagt die Bibel über das Alter des Universums? Martin Borm, Diplom-Physiker und Theologe, untersucht Genesis 1 und setzt sich mit dem biblischen Weltbild und dem Wissenschaftsverständnis auseinander.

Die Vernunft

Tischreden

Die Vernunft

Gibt es einen rationalen Glauben? Die von der Bibel propagierte Ganzheitlichkeit des Menschen schließt den Verstand mit ein, der auch entscheiden muss.