Das Ende von Woke. Was kommt als nächstes?

Die Frage, die sich im Zusammenhang mit den Analysen und Beobachtungen stellt, die darauf hinweisen, dass die Woke-Ideologie ihren Höhepunkt überschritten hat und gleichzeitig ihr Ende als prägende Kraft in der Gesellschaft abzeichnet, lautet: Was kommt als Nächstes? Es scheint, dass wir an einem Wendepunkt stehen, an dem eine neue Ära des gesellschaftlichen Denkens und Handelns bevorsteht. Doch was wird diese Ära prägen? Welche Themen, Ideen und Strömungen werden die kommenden Jahre bestimmen, formen und gestalten? Die kommenden Jahre werden zweifellos von dynamischen Veränderungen geprägt sein. Ein Versuch, aktuelle Ereignisse, Strömungen und Tendenzen in der Gesellschaft einzuordnen.

Online seit
16.05.2024 15:00
Kategorien
Politik

Haben Sie Fragen zu dieser Sendung?

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media meine oben angegebe-nen Daten zu meiner Betreuung im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen speichert, verarbeitet und nutzt. Dieser Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an Hope Media, Sandwiesen-str. 35, D – 64665 Alsbach-Hähnlein, widerrufen. Dabei entstehen mir keine anderen Kosten als die Porto-kosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media mich künftig über ihre Arbeit informiert und auf Spenden-möglichkeiten hinweist.

Das könnte dich auch interessieren ...

Islamismus, Antisemitismus, Rechts- und Linksextremismus

Am 18. Juni 2024 präsentierten Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023. Der Bericht zeigt eine Zunahme von Islamismus, Antisemitismus sowie Radikalisierung von links und rechts in Deutschland. Faeser und Haldenwang warnen vor einem erhöhten Bedrohungsniveau für die Demokratie. Das Jahr 2023 verzeichnete einen Höchststand extremistischer Straftaten, vor allem im Linksextremismus und Rechtsextremismus. Die Klimaaktivistengruppe „Ende Gelände“ gilt als Verdachtsfall im Bereich Linksextremismus. Die islamistische Bedrohung bleibt hoch, besonders durch die Gruppe Islamischer Staat Provinz Khorasan (ISPK). Die Reichsbürger- und Selbstverwalter-Szene umfasst etwa 25.000 Personen, wird jünger und vernetzt sich zunehmend mit anderen demokratiefeindlichen Gruppen, die Verschwörungstheorien verbreiten.

Islamismus, Antisemitismus, Rechts- und Linksextremismus

Am 18. Juni 2024 präsentierten Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2023. Der Bericht zeigt eine Zunahme von Islamismus, Antisemitismus sowie Radikalisierung von links und rechts in Deutschland. Faeser und Haldenwang warnen vor einem erhöhten Bedrohungsniveau für die Demokratie. Das Jahr 2023 verzeichnete einen Höchststand extremistischer Straftaten, vor allem im Linksextremismus und Rechtsextremismus. Die Klimaaktivistengruppe „Ende Gelände“ gilt als Verdachtsfall im Bereich Linksextremismus. Die islamistische Bedrohung bleibt hoch, besonders durch die Gruppe Islamischer Staat Provinz Khorasan (ISPK). Die Reichsbürger- und Selbstverwalter-Szene umfasst etwa 25.000 Personen, wird jünger und vernetzt sich zunehmend mit anderen demokratiefeindlichen Gruppen, die Verschwörungstheorien verbreiten.