Die Wochensynthese

Jede Woche führt Moderator Paulin Giurgi die wichtigsten Themen der Woche zusammen. Er analysiert die Geschehnisse auf allen Kontinenten der Welt und schaut sich Zusammenhänge aus christlicher Perspektive an.

Kontaktieren Sie uns!
Die Wochensynthese

Alle Folgen

Ankommen und Bleiben? Migration und Asyl 2025

Im Kontext von Migration und Asyl wird in letzter Zeit zunehmend intensiv über Kriminalität aber auch über Terrorismus diskutiert.

Deutschland wählt: Was die Parteien wirklich wollen

Welche Konzepte haben CDU, SPD, Grüne, FDP, AfD und das BSW für Wirtschaft, Klimaschutz, Migration und soziale Gerechtigkeit? Welche Versprechen klingen gut, sind aber realistisch kaum umsetzbar?

Wirtschaft am Limit? Deutschland zwischen Wachstum und Krise

Die wirtschaftliche Lage ist angespannt: Unternehmen klagen über hohe Steuern und Bürokratie, Bürger kämpfen mit steigenden Preisen, und Investoren meiden Deutschland.

Rechtsruck: Die westliche Welt im Wandel

In den letzten Jahren hat sich in Europa und in den USA ein deutlicher politischer Wandel vollzogen. Rechtskonservative, aber auch rechtspopulistische und rechtsradikale Parteien haben zunehmend an Einfluss gewonnen und sind in vielen Ländern zu einer festen politischen Kraft geworden.

Ein Jahrhundert und ein Viertel: Theologische Hochschule feiert Jubiläum

Zum 125-jährigen Jubiläum der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg spricht Rektor Prof. Dr. Roland Fischer über die Geschichte, Bedeutung und Zukunft dieser christlichen Bildungseinrichtung mit internationaler Ausstrahlung.

Kinostart - Leben ist jetzt

Am 16. Januar 2025 feiert "Leben ist jetzt" seinen Kinostart. In der heutigen Folge sprechen wir mit dem Produzenten und Geschäftsführer der Real Life Film GmbH, Sven Fockner. Er gibt uns spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Films, von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung, und teilt seine Erwartungen, die mit dem Projekt verbunden sind. Erfahren Sie, was diesen Film zu einem besonderen Erlebnis macht und welche Herausforderungen das Team meistern musste, um die berührende Geschichte auf die große Leinwand zu bringen.

Jahressynthese 2024 - Hauptereignisse des Jahres im Rückblick

Das Jahr 2024 hat uns viele Momente beschert, die die Welt bewegt, überrascht und zum Nachdenken gebracht haben.

Christen in der Politik - Gast: Frank Heinrich, ehem. Bundestagsabgeordneter

Wie prägen christliche Werte politische Entscheidungen?

Internationaler Haftbefehl gegen Netanyahu erlassen

In unserer Rubrik "Überraschend präsent" beleuchten wir antisemitische Vorfälle in Amsterdam. Was steckt hinter diesen besorgniserregenden Ereignissen, und welche gesellschaftlichen Dynamiken tragen zu ihrer Häufung bei?

Die Welt nach der US-Wahl 2024

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die globalen Auswirkungen der US-Wahl 2024 und was die Wahlentscheidung für die Zukunft der Vereinigten Staaten und der internationalen Gemeinschaft bedeuten könnte. Wir analysieren, welche politischen und wirtschaftlichen Veränderungen auf uns zukommen könnten und welche neuen Herausforderungen und Chancen die kommenden Jahre weltweit mit sich bringen. Ob es um außenpolitische Strategien, wirtschaftliche Partnerschaften oder gesellschaftliche Entwicklungen geht – wir beleuchten die Themen und Perspektiven, die für die kommenden Jahre von entscheidender Bedeutung sein könnten.

USA-Wahlen 2024

Donald Trump wurde erneut zum Präsidenten der USA gewählt und besiegte überraschend deutlich seine demokratische Konkurrentin Kamala Harris. Trump bezeichnete den Sieg als historisch und versprach ein "goldenes Zeitalter" für Amerika. Sein Vizekandidat J.D. Vance sprach von einem der größten politischen Comebacks in der US-Geschichte. Die Wahl galt als eine der bedeutendsten der letzten Jahrzehnte, mit weitreichenden Folgen für die Innenpolitik, die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und die Ukraine. Eine entscheidende Rolle bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 spielten die evangelikalen Christen, da sie traditionell eine bedeutende Wählergruppe der Republikanischen Partei sind und stark zu Trumps Wahlsieg beigetragen haben

Reformation: Der Kampf um Freiheit

Die Reformation im 16. Jahrhundert war eine religiöse Bewegung, die zu einer tiefgreifenden Veränderung des Christentums in Europa führte. Sie begann mit Kritik an der katholischen Kirche und mündete in der Entstehung des Protestantismus. Die Reformation war eine umfassende Bewegung, die weit über religiöse Reformen hinausging. Sie beeinflusste Bildung, Kultur, Wirtschaft, soziale Strukturen und vieles mehr. Die Betonung von Individualität, Bildung und persönlicher Verantwortung trug zur Entstehung der modernen westlichen Gesellschaft bei. Die Reformation legte den Grundstein für viele Entwicklungen, die unsere heutige Welt prägen.

Über die Sendung

In "Die Wochensynthese" führt Moderator Paulin Giurgi die wichtigsten Themen der Woche zusammen. Das Besondere: Er analysiert die Geschehnisse auf allen Kontinenten der Welt und schaut sich Zusammenhänge aus christlicher Perspektive an.

Jeden Donnerstag auf hopetv.de streamen und um 21:00 Uhr auf Hope TV anschauen.

Die Wochensynthese
Kategorien
Bildung, Nachrichten, Politik, Hope Original, Magazin
Episoden
49
FÜR HOPE TV SPENDEN

Das könnte dich auch interessieren ...

Verantwortungsvoll leiten

David Penner gibt Impulse für verantwortungsvolle Leiterschaft.

Lebenslied

Die Melodien des Liederbuchs „glauben.hoffen.singen“ inspirieren, christliche Lieder neu zu entdecken. Neben der Musik werden in der Sendung „Lebenslied“ Hintergründe, Interviews und persönliche Geschichten zu den Liedern zu hören sein.

Tierische Begegnungen

Eine spannende Naturdokumentation. Gabi Pratz nimmt Sie mit auf eine persönliche Reise ins Tierreich. Staunen Sie mit!

Hope Kolleg

Praktische Fragen des Lebens werden im Hope Kolleg von unterschiedlichen Referenten betrachtet.

Haben Sie Fragen zu dieser Sendung?

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media meine oben angegebe-nen Daten zu meiner Betreuung im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen speichert, verarbeitet und nutzt. Dieser Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an Hope Media, Sandwiesen-str. 35, D – 64665 Alsbach-Hähnlein, widerrufen. Dabei entstehen mir keine anderen Kosten als die Porto-kosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media mich künftig über ihre Arbeit informiert und auf Spenden-möglichkeiten hinweist.