Beziehungskiste
Jetzt streamen: Der Talk zu Partnerschaft, Beziehung und Familie, der nicht an Hoffnung, Witz und Direktheit spart. Mit Anja Wildemann.

Alle Folgen
Streit am Frühstückstisch, Tränen an der Supermarktkasse, explosive Diskussionen am Abend: Konflikte gehören zum Familienalltag – doch wie lernt man eigentlich, gut zu streiten?
Wenn Kinder unbemerkt zum Ersatzpartner werden, entsteht eine komplexe Eltern-Kind-Dynamik. Diese Sendung beleuchtet, wie Parentifizierung – also das unbewusste Übernehmen elterlicher Aufgaben – durch eigene Kindheitserfahrungen, gesellschaftliche Erwartungen und den Druck, alles perfekt machen zu müssen, verstärkt wird. Erfahren Sie, warum klare Leitplanken, Selbstreflexion und eine Erziehung als liebevolle Begleitung entscheidend sind, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und echte Verantwortung zu übernehmen. Die Frage ist: Was brauchen Kinder und Jugendliche von ihren Eltern?
ADHS – jeder hat eine Meinung dazu, doch was bedeutet es wirklich für betroffene Kinder und ihre Familien? In dieser Sendung räumen wir mit Vorurteilen auf und sprechen über die Realität hinter der Diagnose. Von den ersten Anzeichen im Kleinkindalter über die Herausforderungen in der Schule bis hin zu Fragen rund um Erziehung, Unterstützung und Medikation – Ursula Frühe teilt ihre ganz persönliche Geschichte als Mutter zweier Kinder mit ADHS.
Als Elli mit 14 Jahren an einer Hirnhautentzündung erkrankt, verändert sich alles. Die nächsten 18 Jahre sind geprägt von Gedächtnisverlust, epileptischen Anfällen und Psychosen – eine schwere Zeit für die ganze Familie. Doch mittendrin ist Mirjam, ihre kleine Schwester, die diese Jahre hautnah miterlebt.
Chaos im Kopf, Hormone im Spiel: Warum Jungs manchmal wie wandelnde Vulkane wirken, was der Stimmbruch und die erste Liebe damit zu tun haben – und warum das alles völlig normal ist.
Die Pubertät im Klartext: Dr. Ute Buth hat gemeinsam mit ihrer Tochter Linnea einen Survival-Guide für Teenie-Mädchen geschrieben.
Ein Kind zu bekommen, ist für viele Eltern einer der schönsten Momente im Leben – und jede Geburt verdient Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. Doch wie finde ich die richtige Betreuung?
Oft spüren Eltern einen unbeschreiblichen Druck, was die »Performance« als gute Mutter oder guten Vater angeht. Eltern wollen alles richtig machen, weil sie ihre Kinder lieben und ihnen das Allerbeste wünschen. Doch diese eigentlich gute Absicht kann zu sehr anstrengendem Eltern-Perfektionismus führen, der Kindern dann überhaupt nicht guttut. Der Kinderarzt und Psychotherapeut Donald Winnicot entwickelte bereits in den 1950ern den Ansatz des »good enough parenting«, des »ausreichend guten Elternseins«. Dr. Nicole Wilhelm ist überzeugt: Wir alle tun unser Bestes. Wenn wir gegen uns oder andere vorgehen, dann weil wir es noch nicht besser können – doch wir können es lernen.
Weiter geht’s mit Liebes-Boostern für Langzeitpaare! Susanne und Marcus Mockler sagen: „Um die Liebe über Jahrzehnte lebendig zu halten, braucht es Wertschätzung, das Anerkennen der gemeinsamen Vergangenheit und das Vergeben alter Verletzungen.“ Teil 1 dieses Themas findet sich in der Mediathek. In dieser Weiter geht’s mit Liebes-Boostern für Langzeitpaare! Susanne und Marcus Mockler sagen: „Um die Liebe über Jahrzehnte lebendig zu halten, braucht es Wertschätzung, das Anerkennen der gemeinsamen Vergangenheit und das Vergeben alter Verletzungen.“ Teil 1 dieses Themas findet sich in der Mediathek. In dieser Beziehungskiste geht es darum, wie Paare ihren gemeinsamen Weg gestalten können, wenn das Haus leerer wird – von frischer Intimität und Nähe bis hin zu neuen gemeinsamen Zukunftsplänen.
Über die Sendung
Bei Anja Wildemann und ihren Gästen dreht sich alles um Beziehung, Partnerschaft und Familie: "Beziehungskiste" ist eine persönliche, offene, ehrliche Serie, die der Realität ins Gesicht schaut, Mut macht und nicht an Hoffnung, Witz und Direktheit spart. Es kommen Betroffene (z.B. Eltern, die ein Kind verloren haben) als auch Experten (z.B. Psychotherapeuten) zu Wort. Wir lernen am Leben. Eine positive, ganzheitliche und christliche werteorientiere Ausrichtung ist die Grundlage der Gespräche.
Die Serie „Beziehungskiste“ ist für alle, die ihren Beziehungen mehr Tiefe und Qualität geben wollen; die Probleme angehen und beheben wollen; die für Beziehungen, die gut gelingen, dankbar sein wollen. Jeder ist aufgerufen, sich mit seinen persönlichen Beziehungen ganz konkret auseinander zu setzen.

Das könnte dich auch interessieren ...
Das Familienmagazin bietet einen Mix aus Unterhaltung und Nutzwert und zeigt Familie und Ehe mit allen schönen Seiten, Herausforderungen und Chancen.
Matthias Müller im Gespräch mit Dr. Dr. Gerd Ludescher über neue Forschungsergebnisse und deren Alltagstauglichkeit.
Die Sendereihe gesund. beschäftigt sich ganz praktisch mit diesen Zusammenhängen und legt ihren Schwerpunkt auf Themen der psychischen Gesundheit.
Ganz unterschiedliche Gäste stellen sich Lebensfragen und erzählen aus ihrem Leben. Persönlich, emotional, nachdenklich.