Von den Waldensern bis zu Wyclif

Die Waldenser lebten zwar in Tälern, waren aber keine Einsiedler. Sie verbreiteten das Evangelium in Europa, oft als verkleidete Missionare. Ihr Motto "Lux Lucet in Tenebris" (Ein Licht in der Dunkelheit) spiegelt ihre Ausdauer wider; selbst bei Verfolgung leuchtete ihr Glaube. Papst Innozenz III. führte im 13. Jahrhundert brutale Feldzüge gegen die Albigenser in Südfrankreich, um sie auszulöschen. Gleichzeitig betonte die Magna Carta, dass niemand über dem Gesetz steht, und beeinflusste damit weltweit die Freiheit. John Wycliff, der "Morgenstern der Reformation", hinterließ als Bibelübersetzer und Prediger ein Vermächtnis, das den Weg für spätere Reformatoren ebnete.

Online seit
17.09.2024 23:58
Kategorien
Geschichte

Haben Sie Fragen zu dieser Sendung?

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media meine oben angegebe-nen Daten zu meiner Betreuung im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen speichert, verarbeitet und nutzt. Dieser Einwilligung kann ich jederzeit schriftlich mit Wirkung für die Zukunft entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an Hope Media, Sandwiesen-str. 35, D – 64665 Alsbach-Hähnlein, widerrufen. Dabei entstehen mir keine anderen Kosten als die Porto-kosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Hope Media mich künftig über ihre Arbeit informiert und auf Spenden-möglichkeiten hinweist.

Das könnte dich auch interessieren ...

Konstantin, die iroschottische Kirche und die Waldenser

Unsere Reise beginnt mit der Bekehrung Konstantins, einem Ereignis, das das Christentum veränderte und zur Verfolgung gläubiger Christen innerhalb der Kirche führte. Auf der abgelegenen Insel Iona gründete Columba eine Missionsbasis und Schule, die Jahrhunderte bestand. Im 7. Jahrhundert errichtete Aidan in Lindisfarne eine Schule, von der aus er und seine Nachfolger weite Teile Englands bekehrten. Bei der Synode von Whitby 664 AD wurden Entscheidungen getroffen, die das keltische Christentum zurückdrängten. Wir folgen auch den Missionaren, die Schulen in Europa gründeten, und besuchen die Täler der treuen Waldenser, die für ihren Glauben lebten und starben.

Luther: Von seiner Geburt bis Wittenberg

Lineage - Erbe des Glaubens

Luther: Von seiner Geburt bis Wittenberg

Im 15. Jahrhundert war Europa bereit für einen Wandel. Martin Luther, in einfachen Verhältnissen in Deutschland geboren, beeinflusste nicht nur sein Heimatland, sondern ganz Europa. Eine Reise nach Rom veränderte sein Leben, jedoch aus anderen Gründen als erwartet. Während Luther in Deutschland die Reformation anführte, übernahm Zwingli in der Schweiz eine ähnliche Rolle und rief die Menschen zurück zur Bibel. Luthers 95 Thesen, zunächst für einen lokalen Zweck verfasst, hatten einen enormen Einfluss. Trotz vieler Widerstände, einschließlich einer päpstlichen Bulle, blieb Luther unbeirrt und verbrannte das Schreiben öffentlich in Wittenberg.

Jan Hus, Hieronymus und die Gutenberg-Presse

Die Region Böhmen war die Heimat der Reformatoren Jan Hus und Hieronymus, die 1415 auf dem Konzil von Konstanz verbrannt wurden. Ihr Vermächtnis lebt jedoch weiter, da die Reformation durch General Žižka in den böhmischen Kriegen verteidigt wurde. Auch der Reformator John Wyclif, dessen Bibelübersetzungen Gottes Wort weltweit verbreiteten, hinterließ nachhaltigen Einfluss. Die Gutenberg-Presse revolutionierte die Kommunikation und ermöglichte im 16. Jahrhundert die weite Verbreitung reformatorischer Schriften.

Albrecht Dürer: Eine Geschichte von Liebe und Aufopferung

The Incredible Journey - Wissenswertes aus aller Welt

Albrecht Dürer: Eine Geschichte von Liebe und Aufopferung

Die Federzeichnung „Betende Hände“ des deutschen Künstlers Albrecht Dürer ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Zwei Brüder wollten Kunst studieren. Um zu entscheiden, wer die erste Gelegenheit bekommen würde, warfen sie eine Münze. Albrecht studierte Kunst, während sein Bruder in den Bergwerken arbeitete, um ihn zu unterstützen. Als Albrecht nach vier Jahren in sein Dorf zurückkehrte, sah er die knorrigen, von der Arbeit gezeichneten Hände seines Bruders. Es waren die Hände, die ihn gestützt hatten, aber sie konnten keinen Pinsel mehr halten. Albrecht war so gerührt, dass er die Hände seines Bruders, die „Betenden Hände“, als Dank für dessen Selbstaufopferung skizzierte. In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren von Albrecht Dürer in die Welt der Renaissance und denken über sein Meisterwerk und die Bedeutung des Gebets nach.