Predigten
Gott sieht und hört die Ungesehenen und Ungehörten. Er ist da, wo Ausgrenzung geschieht, wo Menschen ausgeschlossen und marginalisiert werden. Was bedeutet das?
Ist Gott gut, böse oder vielleicht beides? Die Mehrheit der Menschen glaubt an irgendeine Art von Gott. Aber viele haben Angst vor ihm. Wie kommt das?
Predigt mit Winfried Vogel. Kinder können kaum erwarten, erwachsen zu werden. Doch Jesus macht deutlich, dass man wieder Kind werden muss, um in den Himmel zu kommen. Aber wie geht das?
Predigt mit Ralf Hartmann. Auf der einen Seite war Elia ein starker Mann, auf der anderen Seite auch ein schwacher Mensch. Kann so jemand überhaupt Mann oder Frau Gottes sein?
Predigt mit Gennadi Giesbrecht. Obwohl der Mensch auf vielen Wegen Gemeinschaft mit Gott haben kann, verspürt er dennoch immer wieder eine tiefe Sehnsucht nach seiner Nähe. Warum?
Predigt mit Hartmut Wolf. In Gottes Augen haben nicht nur Menschen Rechte, sondern auch Tiere und Pflanzen: Es gibt eine uralte ganzheitliche Ökologie, die es wiederzuentdecken gilt.
Predigt mit Franklin Schultheiß. Auf einer orientalischen Hochzeit wirkt der bekannte Rabbi ein bemerkenswertes Zeichen. Was hatte das damals zu bedeuten und was sagt es Menschen heute?
Predigt mit Simret Mahary. Er wird die Wende bringen! Der Prophet Jesaja spricht zum Volk Israel über den Messias und seine Sendung. Er wurde gesandt, um einen Neuanfang zu schenken.
Im Leben gibt es beides, „schwarze Löcher“ und „Blumen“. Dabei macht der Fokus auf Negatives das Leben schwer und die Konzentration auf Gutes dankbar.
Anhand der Erfahrungen des Apologeten C. S. Lewis geht Pastor Marcus Witzig der Frage nach, warum es auch heute noch Sinn macht Gott zu vertrauen.
Predigt: Andreas Erben | Was würde passieren, wenn ich mich unter die Figuren an der Krippe mischen könnte? Wenn das, was sie mit Gott erlebten, auf einmal in mir lebendig wird?
Was bedeutet die Aussage, dass Gott das Licht geschaffen hat, aus naturwissenschaftlicher Perspektive? Welche Folgen hat das für das Universum, Gott und mich?
Jesus vermied es, sich öffentlich zu politischen Streitfragen zu äußern. Sein Ziel war es, Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen im Glauben zu verbinden.
Die Wachstumsgeschichten der Bibel stellen vieles Bekannte auf den Kopf. Der „Coach“ Jesus rät: Wer Zukunft gewinnen will, muss begraben, was ihn zerstört.
Predigt mit Franklin Schultheiß. Thema: Die besondere Heilung Jesus heilt einen Blindgeborenen – was macht diese Geschichte so besonders? Was bedeutet die Erzählung für das hier und heute? Kann man selbst Heilung erleben?
„Bittet, so wird euch gegeben!“ – ist das wirklich so? Was ist, wenn man Gott um etwas bittet und es passiert einfach nichts? Kann man dieser Verheißung trauen?
Predigt mit Marcel Wieland. Thema: Geschehen noch Wunder? Ein Feigenbaum, der verdorrt – anhand dieses exklusiven Gleichnisses Jesu wird der Frage auf den Grund gegangen, ob man heute noch an Gottes Kraft glauben kann?
Predigt mit Siegfried Wittwer. Thema: Sind Christen noch begeistert? Wann waren Sie das letzte Mal so richtig begeistert? Was macht Begeisterung aus? Kann man Begeisterungsfähigkeit lernen? Wie wird das Leben großartig und bunt?
Predigt mit Roland Nickel. Was fehlt Dir noch zum ewigen Leben? Von der Sehnsucht nach Sicherheit und Bestätigung. Ein etwas anderer Blick auf die Begegnung Jesu mit dem reichen Jüngling.
Was ist der Glaube? Welche Bedeutung hat er? Wie kann man ihn erklären? Wie kann man ihn im Alltag entdecken und erleben? Eine anschauliche Illustration wartet.
Nach Verletzungen fällt es oft schwer zu vergeben und heil zu werden. Wie ein Heilungsprozess aussehen kann, erklärt Pastor Timo Grebe anhand einer Geschichte.
Predigt mit Wolfgang Lepke. In der Gemeinde ist jeder mit seinen Gaben gefragt. Dennoch zögern viele sie einzusetzen und fragen sich, warum gerade ihre Fähigkeiten wichtig sein sollten?
Predigt mit Chris Vogel. Die Heilung eines Aussätzigen zeigt: Jesus ist nicht nur in der Lage, Menschen von aller Unreinheit zu reinigen, er will es auch tun. Wie geht das praktisch?
Predigt mit Werner Renz. Wir leben in einer Zeit seelischer Energiekrisen und brauchen eine nachhaltige Kraftquelle. Wie kann uns der Heilige Geist neuen Sinn und neue Kraft schenken?
Ein Mann, eine katastrophale Sturzflut, ein Boot, ein Zeichen. Hat diese krasse Geschichte Relevanz für uns heute? Können wir Gott dadurch besser verstehen?
Zeit für das Gebet hat man nicht, man muss sie sich nehmen. Dabei ist das Gespräch mit Gott etwas Großartiges: Es gibt viel zu entdecken, beten verändert alles!
Gemeinsam Gottesdienst zu feiern ist eine gute und wichtige Tradition - gerade in Krisenzeiten. In Wort und Musik wollen wir feiern, dass unser Gott uns trägt - gerade in diesen Zeiten.
Gott lädt uns zu Gemeinschaft miteinander ein, die von Vielfalt geprägt ist. Das bringt Abwechslung aber auch Herausforderungen mit sich. Was sind Gottes Erwartungen, wie wir miteinander umgehen sollen.
Nichts liebt Gott mehr, als Menschen, die gefangen sind zu befreien. Jesus machte Krüppel gesund, ließ Blinde sehen, weckte manchen Toten zum Leben auf. So half er diesen Menschen zu einer unglaublichen neuen Dimension des Lebens. Auch heute will und kann er mich und Sie befreien, von Allem, was uns gefangen hält. This is the good news!
Predigt mit Karsten Stank. Die Schöpfungsgeschichte endet mit der Erschaffung der „Ruhe“. Der erste ganze Tag der Menschheit war ein Sabbat.
Als Jesus noch auf dieser Erde lebte folgten ihm große Menschenmassen. Doch oftmals waren es Einzelpersonen, die aus der Begegnung mit Jesus gesegnet, verändert und geheilt gingen. Was ist bei diesen Menschen anders? Was kann ich von ihnen lernen? Wie sieht Glaube aus, der mich wachsen lässt und mich umgestaltet?
23 lange Tage. „Ich sitze zuhause – ohne Corona – mit mir selbst.“ So geht’s im Moment vielen von uns. Wir befinden uns seit Monaten in einer Krise. Was kann uns in dieser Situation Halt geben?